Die TFA Meteotime Info liefert eine 4 Tages-Prognose mit dem DCF-Funkuhrsignal aufs informationsreiche Display. Überzeugt hat die TFA Metotime Info im Test aber vor allem dank der sehr hohen Messgenauigkeit bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit und der Erweiterbarkeit auf 3 Außensensoren, was die Meteotime satellitengestützte Wetterstation auch zu einer ausgezeichneten Temperaturstation macht und deshalb bisher auf Platz 1 der satellitengestützten Wetterstationen liegt.
Satellitengestütze Wetterstationen
Die edle satellitengestützte Oregon Scientific WMH 800 Wetterstation im Test – holt alles aus dem Meteotime-System heraus
Die Oregon Scientific WMH 800 arbeitet mit dem Meteotime-System und empfängt eine von professionellen Meteorologen erstellte 4-Tages Prognose, die sich am tollen Display sehen lassen kann. Näheres zeigt der ausführliche Test der optisch sehr schönen Wetterstation.
Test der „protzigen“ Bresser 4Cast LX satellitengestützten Wetterstation – Solide Wetterprognosen mit Meteotime
Diese sehr groß geratene satellitengestützte Wetterstation von Bresser empfängt via Meteotime eine vier Tage-Wetterprognose und verfügt auch über einen Außensender. Im Wetterstationen Test wurde die Wetterstation unter die Lupe genommen und die vielen Funktionen auf Genauigkeit geprüft. Ob die Wetterstation den Preis von rund 100 Euro rechtfertigen kann?
Die Hama i@SKY Wetterstation im Test – Hochgenaue Wetterprognosen von weather365.net haben überzeugt!
Die Hama i@Sky internetbasierte Wetterstation hat im Test sehr genaue Wetterprognosen für vier Tage geliefert. Das schicke Design rundet die überzeugende und günstige Wetterstation ab.
Die Technoline WS 580 Wetterstation im Test – Genaue internetbasierte Wetterprognose
Die WS 580 internetbasierte Wetterstation von Technoline überzeugt durch sehr genaue Prognosen und enormer Funktionsvielfalt. Leider hat der Test eine eklatante Schwäche aufgedeckt.