Funkwetterstationen sind wie Autos. Es gibt den kleinen Kompaktwagen mit Grundausstattung, den schicken Sportwagen mit cooler Optik, die teure Limousine mit viel PS und allem möglichen technischen Schnickschnack. Auch bei Funkwetterstationen gibt es alle möglichen Produkte, angefangen von simplen Temperaturstationen bis hin zu Profi-Wetterstationen. Wie bei jeder Kaufentscheidung ist es daher wichtig, sich vor dem Kauf der Funkwetterstation darüber klar zu werden, welche Anforderungen Sie an Ihre zukünftige Funkwetterstation haben. Mir ist es ein Anliegen, dass Sie Ihre Funkwetterstation nicht überdimensioniert kaufen. Sie soll genau zu Ihren Ansprüchen und in Ihre Rahmenbedingungen passen. Dieser Fragebogen soll Ihnen dabei helfen und Denkanstöße geben.
Was will ich mit der Funkwetterstation messen?
Funkwetterstationen können angefangen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit, Niederschlag, Wind bis hin zur UV-Strahlung, Sonnenstrahlung die verschiedensten physikalischen Größen messen. Aber brauchen Sie das überhaupt? Was wollen Sie wirklich messen? Denken Sie daran, dass mehr Messwerte in der Regel einen höheren Preis Ihrer Funkwetterstation bedeuten.
Welche zusätzlichen Anzeigegrößen und Funktionen soll die Funkwetterstation haben?
Brauche ich eine grafische Darstellung des Luftdruckverlaufs? Wünsche ich mir Wettersymbole? Soll meine Funkwetterstation Sonnenaufgangs/-untergangszeiten und Mondphasen anzeigen? Will ich eine Weckfunktion? Wie sieht es mit einem Wetteralarm aus?
Was ist der Einsatzzweck der Funkwetterstation?
Will ich lediglich die Temperatur im Außenbereich messen oder auch im Weinkeller? Will ich das Raumklima in mehreren Räumen messen? Soll die Funkwetterstation hauptsächlich als optisches Accessoir dienen? Will ich ein Hobbymeteorologe werden und möglichst viele Messwerte sammeln?
Was soll mit den Messdaten geschehen?
Soll die Funkwetterstation einen USB-Anschluss haben, damit ich die Daten am PC sammeln kann? Reicht mir ein kleiner interner Speicher der Funkwetterstation, damit ich die Daten für die letzten paar Tage betrachten kann? Brauche ich gar keinen Speicher? Soll die Funkwetterstation meine eigene Wetterhompage mit Wetterdaten „live“ versorgen, also online stellen?
Habe ich den geeigneten Austellungsplatz für die Wetterstation und den dazugehörigen Sensoren?
Wieviel Wert lege ich auf möglichst genaue Messwerte? Habe ich geeignete Standorte speziell für Niederschlag- und Windmessung? Habe ich einen Garten oder nur einen Balkon zur Verfügung?