Sie hatten eine gute, stabile Funkverbindung und plötzlich ist der Empfang dahin? Oder Ihre neue Funkwetterstation will einfach keine Funkverbindung mit dem Funksensor aufbauen? Vielleicht habe ich hier die Lösung für Sie.
Schon kleinste Veränderungen können bei der Funkverbindung viel bewirken
Wie im Artikel Funkwetterstationen und der Empfang – Ein schwieriges Thema beschrieben, gibt es jede Menge an Störquellen, die die Funkverbindung stark beeinträchtigen können. Nun will ich Ihnen einfache Lösungstipps zeigen, wie Sie zu einer besseren Funkverbindung kommen können.
WICHTIG, da ich immer Anfragen von Lesern bekomme: Sie müssen je nach Funkwetterstationsmodell bei Empfangsausfällen den manuellen Sensorsuchlauf starten (siehe Bedienungsanleitung) oder die Batterien in der Basisstation neu einlegen, damit die Funkverbindung gesucht wird! Je nach Modell müssen eventuell die Batterien von Basissation UND Funksender entnommen werden und dann in einer bestimmten Reihenfolge wieder eingelegt werden (siehe Bedienungsanleitung). Erst dann sehen Sie, ob die untenstehenden Maßnahmen geholfen haben!
Schritt 1: Wie weit ist Ihr Funksensor von der Basisstation entfernt?
Achten Sie zuerst unbedingt auf die Herstellerangabe: Hat der Funksensor 30 Meter oder 100 Meter (Freifeld) Empfangsreichweite? Beachten Sie, dass 100 Meter Freifeld oft schon durch eine Wand auf die Hälfte oder weniger reduziert werden können, bei 30 Meter Herstellerangabe sind oft 10 Meter Distanz schon zuviel. Reduzieren Sie die Distanz so weit wie möglich, ohne dabei die optimalen Mess-Standorte im Freien zu vernachlässigen. Hier gilt es einen Kompromiss zwischen messtechnisch-optimalem Aufstellungsort und Funkverbindung zu finden.
Schritt 2: Versuchen Sie, die Hauptstörquellen der Funkverbindung zu vermeiden
Schritt 3: Probieren Sie minimale Veränderungen der Standorte Ihres Funksensors und der Basisstation aus
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Verrücken der Basisstation um bloß 10 cm oft schon den gewünschten Erfolg bei der Funkverbindung gebracht hat. Probieren Sie verschiedene Standorte der Basisstation in der Wohnung aus. Oft reichen schon Zentimeter, manchmal hilft auch das Verdrehen der Basisstation. Dasselbe gilt für den Funksensor, auch hier können oft Zentimeter entscheiden. Hier gilt es probieren, probieren, probieren!
Ihre Funkverbindung fällt nur sporadisch aus?
Oft hat man tagelang eine stabile Funkverbindung, dann auf einmal ist sie weg? Auch das kommt vor. Hier kann ich Ihnen
jedoch keine konkreten Tipps geben, da dies von Standort zu Standort unterschiedlich ist. Meine Funkverbindung bricht beispielsweise immer ab, wenn ein größeres Auto vor dem Haus parkt und die Funkverbindung stört. Oft ist auch sehr starker Nebel und Feuchtigkeit schuld an der Störung der Funkverbindung. Hier kann ich Ihnen nur eines raten: Beobachten Sie ein bisschen die Umstände zum Zeitpunkt des Empfangsausfalls, oft kommt man dann rasch selber darauf! Wenn Sie Ihre Sensoren schon länger im Einsatz haben, kann ich Ihnen zwei Tipps geben:
- Ich musste erst vor einen Monat die Gummidichtung im Sensor neu einkleben, da Sie sich durch die Sommerhitze gelöst hatte und es aufgrund vom mittlerweile herbstlichen Nebel und Feuchtigkeit plötzlich immer Funkausfällen gegeben hat, da Feuchtigkeit zum Sender eingedrungen ist.
- Speziell im Winter bei kälteren Temperaturen lassen bei Sensoren die Batterien nach! Wenn Sie in den ersten kalten Nächten Empfangsausfälle haben, im Vorjahr die Funkverbindung jedoch tadellos auch im Winter funktioniert hat, kann dies auf schwache Batterien im Funksensor hindeuten. Oft sind bei Störungen der Funkverbindung auch schwache Batterien in der Basisstation schuld!
Hallo, bei mir funktioniert die Tagestemperatur nicht.
Habe schon Batterien gewechselt, Standort mehrmals gewechselt.
Hilft alles nicht.
Haben Sie einen Rat?
Gruß
Hans-Peter Geurts
Hallo,
bei mir wird die Tagestemperatur nicht angezeigt,
Habe schon die Batterien gewechselt, Standorte mehrmals gewechselt. Hilft alles nicht. Haben sie noch einen Tip?
Gruß
Hans-Peter Geurts