Beinahe alle Funkwetterstationen mit Wettervorhersage stoßen bei der Wetterprognose an Grenzen. Hier lesen Sie, warum Sie Ihrer Funkwetterstation die Prognose nicht immer glauben sollten.
Funkwetterstationen prognostizieren das Wetter ausschließlich über Luftdruckverlauf
Das Wetter ist sehr komplex. Tag täglich sind weltweit die leistungsstärksten Computer im Einsatz, um hochkomplexe Wettervorhersagen zu berechnen. Für diese Prognosen sind Unmengen an Eingabedaten vieler Einflussgrößen notwendig. Kein Wunder also, dass Funkwetterstationen für den Hobby- und Semiprofessionellen Bereich da sehr rasch an die Grenzen ihrer Wetterprognose stoßen.
Funkwetterstationen, wie wir sie uns leisten können, machen deshalb Folgendes: Sie messen den Luftdruck mit dem eingebauten Barometer, speichern ihn über einen bestimmten Zeitraum (je nach Wetterstation wird der Verlauf auch angezeigt) und interpretieren diesen Verlauf. Das Ergebnis der Interpretation wird dann als Wettersymbole (je nach Funkwetterstation unterschiedlich) ausgegeben.
Die meisten Hersteller geben eine Genauigkeit von ca. 60 – 75 % an
Bald sind aber Grenzen erreicht. Nicht immer bedeutet ein Luftdruckanstieg nämlich schönes Wetter und umgekehrt. Zieht zB eine Kaltfront durch, springt der Luftdruck nach langem Abfall steil nach oben. Zumeist zeigen hier die Funkwetterstationen wieder strahlenden Sonnenschein an, während es draußen noch länger schüttet.
Die bessere Vorhersage: Zusätzlich eigenes Wissen einsetzen
Sofern Sie sich etwas näher mit der Meteorologie beschäftigen wollen (keine Angst, ich verlange nichts Unmögliches!), rate ich Ihnen, sich etwas genauer mit Luftdruck und dessen Verläufe zu beschäftigen (zB Luftdruckänderungen und ihre Bedeutung). Wenn Sie nämlich eine Funkwetterstation mit grafischer Darstellung des Luftdruckverlaufes besitzen (oder besitzen wollen), lassen sich durch Interpretation der Kurve und mit etwas Hausverstand wesentlich genauere Wettervorhersagen treffen, als dies die Funkwetterstation mit Symbolen macht. So können Sie die Vorhersagewahrscheinlichkeit enorm erhöhen und es macht zudem Spaß, da man selbst zur eigenen Wettervorhersage beiträgt.
Fazit: Vertrauen Sie nicht blind der Vorhersage Ihrer Funkwetterstation
Sehr oft liegen Funkwetterstationen mit ihrer Wetterprognose richtig, oft aber auch falsch. Ich will Ihnen den Kauf Ihrer Funkwetterstation auf keinen Fall ausreden, ich besitze ja selbst drei Stück Eine Funkwetterstation bietet in der Regel viel mehr interessante Funktionen als die Wettervorhersage. Mit etwas Wissen und Hausverstand lassen sich die Prognosen jedoch deutlich verbessern. Und seien wir doch ehrlich. Wenn eine 30 Euro (oder auch 300 Euro) teure Funkwetterstation die professionelle Wettervorhersage, wie wir Sie aus TV und Internet kennen, zu 100 % ersetzen könnte, bräuchten wir doch keine Meteorologen mehr, oder?
Hallo,
meine Beobachtung ist: steigt der Luftdruck im Sommer, bessert sich das Wetter, fällt er im Sommer, tendiert es zu Regen. Im Winter ist es genau anders herum.
Aber darüber kann man nichts lesen. ???
Hallo,
so einfach ist das leider nicht
Google mal zu dem Thema.
LG
Hallo
Ich habe, nach dem Lesen des Tests der Wetterstation Hama EWS 800, mir eine solche zugelegt. Ich wohne in Hamburg und möchte das Barometer ortsbezogen einstellen.
Wir haben 2 Wetterstationen in Hamburg, die mir den aktuellen Luftdruck anzeigen. Die Frage ist, welcher Wert ist dort eingetragen? ABS oder REL? Wo und wie muß ich den mir angezeigten Luftdruckwert eintragen?
Ich hoffe auf baldige Antwort.
mit bestem Dank im voraus Peter Kalanterenko
sollte in der Bedienungsanleitung stehen, ich kann mich nicht dran erinnern, ist schon ein paar Jahre her.
Hallo,
danke schon mal für den interessanten Bericht zu den Funkwetterstationen. Eine Frage hätte ich da noch…
Wie wird der „Funk“ eingesetzt? Ist das nur eine Funk Verbindung zum Aussenmeßsensor oder gibts es noch andere funkverbindungen z.b. zum Wetterinformationen empfangen vom Wetterdienst o.ä.?
Schon mal Danke
Simon
nein nein, da ist nur der Funk zwischen Außensensor und Basissation gemeint.