Die Funkwetterstation TFA Nexus mit 3 Außensensoren und USB gehört zum Profisegment der Funkwetterstationen und spielt fast alle Stücke, die man als Hobbymeteorologe benötigt. Alle Messwerte werden kabellos übertragen – die große Stärke dieser Funkwetterstation. Aber nicht die einzige, wie Sie hier lesen werden.
Was Sie mit der TFA Nexus alles messen können
Hier lesen Sie die Produktbeschreibung. Mittlerweile wurde die TFA Nexus ausführlich getestet.
Die Funkwetterstation TFA Nexus besitzt einen Thermo/Hygrosensor (auf bis zu 5 Sensoren erweiterbar), Niederschlagssensor und Windmesser. Demzufolge können Sie Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, Windgeschwindigkeit, und Windrichtung messen. Zudem befindet sich ein zusätzlicher Thermometer im Windmesser (Anemometer), der speziell für die Windchill-Berechnung verwendet wird. Sämtliche Daten werden kabellos per Funk in definierten Intervallen (siehe unten) an die Basisstation übertragen. Ein großer Vorteil der TFA Nexus: Alle Sensoren sind unabhängig voneinander platzierbar, da jeder Sensor einen eigenen Sender eingebaut hat. Die Basisstation selbst misst die Innentemperatur, Innenluftfeuchtigkeit und Luftdruck.
Welche Werte Sie aus dem Display der Basisstation der TFA Nexus ablesen können
Das Herzstück der TFA-Nexus: Der interne Datenspeicher
Die TFA-Nexus besitzt einen USB-Anschluss zur Datenübertragung auf den PC. Der wahre Leckerbissen der Station, der auch mich zum Kauf bewogen hat, ist der riesige Datenspeicher von ca. 3000 Datensätzen. Bei einem 5 Minuten Speicherintervall können Sie so ca. 11 Tage Daten speichern, ohne die Wetterdaten auch nur einmal auf den PC übertragen zu haben.
Die Funkverbindung der TFA Nexus
Laut Herstellerangaben beträgt die Funkverbindung der 3 Außensensoren bis 100 m Freifeld, die Übertragung erfolgt mit 433 Mhz. Bitte beachten Sie, dass schon kleine Hindernisse die 100 m stark reduzieren können. Näheres dazu lesen Sie in Funkwetterstationen und der Empfang – Ein schwieriges Thema
Der Lieferumfang der TFA Nexus
Neben der Basisstation und den 3 Außensensoren wird folgendes mitgeliefert: Sämtliche Batterien (davon werden insgesamt 10 Stück (Typ AA) benötigt), USB-Kabel, Netzadapter für die Basisstation zur Stromversorgung ohne Batterie, PC-Software auf CD.
Die mitgelieferte PC-Software
TFA liefert mit der Nexus eine PC-Software mit. Ich persönlich rate Ihnen aber zu PC Wetterstation (Wswin). Die Software ist meiner Meinung nach in dieser Preisklasse nur schwer zu toppen. Sie können sich kostenlose Testversionen downloaden, die Vollversion kostet ca. 30 Euro.
Die wichtigsten Messbereiche der TFA Nexus
- Temperatur außen: -40 bis 80 °C mit Toleranz +/- 1 °C, Auflösung 0,1 °C, Übertragung alle 47 Sekunden
- Luftfeuchte außen: 0 bis 99 °C
- Niederschlag: 0 bis 1999,9 mm, Übertragung alle 183 Sekunden, Auflösung ca. 0,7 mm
- Windmessung: 0 bis 199,0 km/h, Genauigkeit +/- 2 mph + 5 %. Übertragung alle 33 Sekunden.
Fazit: Eine absolute Top-Funkwetterstation im Hobbybereich
Die Anzahl der Funktionen der TFA Nexus spricht für sich. Für ca. 170 Euro bekommt man ein regelrechtes Wetterdaten-Sammelcenter. Der vorhandene USB-Anschluss erlaubt Ihnen das Aufzeichnen der Daten auf Ihren PC. Bei ca. 3000 Speicherdatensätzen können Sie auch getrost in den Urlaub fahren, ohne Wetterdaten zu verlieren. Die beeindruckende und trotzdem übersichtliche Basisstation ist zudem ein Blickfang im Wohnzimmer. Da meine TFA Nexus seit 4 Jahren wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, gibt es meinerseits eine klare Kaufempfehlung!
Alle technischen Angaben ohne Gewähr
Hallo Michael
Habe bis jetzt TFA Primus gehabt, jetzt funktioniert nur noch das Anzeigemodul mit Aussentemparatur als einzige Meldung von aussen.Die Aussenmodule haben sich eins nach dem andern verabschiedet! (Dieses Gerät wird scheinbar nicht mehr produziert) Meine Frage: Ist das Gerät Nexus eventuell eine Alternative und gibt es dieses auch wie bei Primus mit USB Transceiver? Oder ist nur mit dem echt teureren Model Davis Vantage Pro2 diese Anwendemöglichkeiten zu erreichen?
Herzlichen Dank für Deine Antwort!
André
Hallo, die Nexus ist definitiv eine Alternative, du musst halt mit USB-Kabel arbeiten (wie auch bei der Davis)
LG
Hallo,
bin „anspruchsvoller“ Hobby-Meteorologe, keinesfalls jedoch ein Profi. Da meine bisherige Wetterstation WS2200-11 altershalber den Dienst aufgegeben hat, hatte ich auf TFA vertraut und die NEXUS mit insges. 5 Basisstationen angeschafft.
Leider bin ich insofern von diesem Gerät sehr enttäuscht, da die gemessenen und angezeigten Luftdruckwerte sehr stark – in völlig unzuverlässigerweise – von der Umgebungstemperatur der Basisstation(en) abhängt: Obwohl Baisisgerät(e) total im Schatten stehen, fällt beim Absinken der Umgebungstemperatur (z.B. Nachtabesenkung der Heizung) der Luftdruck und am Tag wiederum beim Hochheizen steigt der Luftdruck; dies, obwohl der „offizielle“ Luftdruck konstant war.
Jegliche, sowieso kritische, Wetterprognose nach einer Veränderung des Luftdruckes wird so illusorisch !!!
Die oben erwähnte – inzwischen nicht mehr lieferbare – Station WS 2200 hatte diesen gravierenden Fehler nicht. Ich vermute daher, daß TFA einen billigeren Luftdruck-Sensor verbaut hat bzw. einen entsprechenden Korrektur-Faktor in der Software zur Ermittlung des Luftdruckes nicht programmiert hat !
Die Anzeige einer dezimalen Nachkommastelle beim Luftdruck ist völlig unsinnig und wohl ein Marketing-Gag.
Vielleicht mache ich auch irgendetwas falsch – aber was ??!!??
Mit Interesse erwarte ich Stellungnahme.hg3
Hallo,
du hast das Kommentar leider nur zur Produktbeschreibung gepostet, ich weiß nicht ob du meinen Test gelesen hast:
http://www.funkwetterstationen-test.com/index.php/testberichte/profi-wetterstation/tfa-nexus-test/
Dort habe ich auf das Problem aufmerksam gemacht. Ich mache diese Beobachtung aber nicht durch Heizungsabsenkung sondern nur in der direkten Sonne.
Ich suche eine Wetterstaion welche die Daten von der Basisstation automatisch über Funk via USB auf den PC sendet. Dachte ich bin hier fündig geworden. Aber was mich stört ist das USB-Kabel. Das heisst für mich, ich muss die Basisststion und den PC mit dem Kabel verbinden um zu überspielen? Vielleicht könnten sie mir sagen das das nicht so ist !?
Besten Dank
Helmuth
ja, ist so, und es gibt auch keine andere Möglichkeit
Hallo Michael,
eine Frage zum speichern der Datensätze: kann der Zeitraum von 5 Minuten (softwaremäßig) verändert werden?Wenn ich 4 Wochen im Ausland bin, möchte ich nicht unbedingt den Rechner laufen lassen. Es wäre ja vollkommen ausreichend, wenn die Daten alle 1 oder 2 Std. aufgezeichnet werden und somit in der Nexus „verbleiben“ könnten.
Wäre schön, wenn ich dazu eine Aussage kriegen könnte, da meine alte Anlage den Geist aufgegeben hat und ich dringend Ersatz benötige.
Viele Grüße aus Leipzig
Hans Schmidt
ja, kann natürlich verändert werden!