Die Bresser Wetterstation TempTrend mit Wettervorhersage und Luftfeuchtigkeitsmessung hat im Test eine große Stärke offenbart: Sehr hohe Messgenauigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese Genauigkeit wurde bis jetzt von keiner anderen Wetterstation unter 40 Euro im Test übertroffen.
Installation der Bresser TempTrend – Eigentlich gibt es nichts zum Installieren

Die Bresser Wetterstation TempTrend bedarf keines großen Aufwandes bei der Installation. Die Funkwetterstation hat keinerlei sichtbare Tasten, lediglich 3 Tasten sind innerhalb des Batteriefaches versteckt. Es müssen nur je 2 Stück AA Batterien (mitgeliefert) in den Außensender und die Empfangseinheit eingelegt werden. Das war’s mit der Installation. Die Bresser Wetterstation regelt dann alles von alleine. Die Funkuhr stellt sich automatisch ein (auch manuell einstellbar), der Empfang zum Außensensor wird sehr rasch hergestellt und die Wettervorhersage ist ca. 12 Stunden später einsatzbereit, da die Funkwetterstation erst Daten sammeln muss.
Das Display und die Optik der TempTrend Bresser Wetterstation im Test – Kunststofflook dominiert, Display sehr gut

Ehrlich gesagt war ich von der Funkwetterstation optisch etwas überrascht, im negativen Sinne. Während die offiziellen Produktfotos die Bresser TempTrend Wetterstation sehr edel darstellen, fällt einem beim Auspacken sofort der dominierende und etwas billig wirkende Kunststofflook auf. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Wichtiger ist der Display und dessen Qualität ist hingegen sehr gut, die Ablesbarkeit und der Kontrast sind Top (der Hersteller wirbt mit augenschonendem Display).
Ganz oben am Display wird die Funkuhr mit Datum angezeigt, darunter die Wettervorhersage mit 5 Symbolen und 3 Trendpfeilen (dazu später etwas mehr). Anschließend kommen die Messdaten für den Innenbereich und für den Außenbereich, jeweils mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit (ideal zB für Raumklimakontrolle). Alles am Display der Bresser Wetterstation ist übersichtlich und strukturiert angeordnet, so soll es sein!
Die große Stärke der Bresser TempTrend Wetterstation – Sehr hohe Messgenauigkeit!

Eines vorweg: Der Hersteller der Bresser TempTrend gibt eine Temperaturtoleranz von +/- 1 °C an. Für eine Funkwetterstation dieser Preisklasse ist es eine absolute Besonderheit, überhaupt eine Toleranzenangabe zu finden. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen beim Genauigkeitstest (siehe so wird getestet), die nicht enttäuscht wurden. Der Außensender arbeitet sowohl bei Raumtemperatur (im Mittel + 0,1 °C), als auch bei Kühltemperatur (im Mittel – 0,1 °C) äußerst genau. Beachten Sie allerdings, dass die Messung der Außentemperatur –„nur“ bis ca. – 20 °C möglich ist, was aber für 95 % der Nutzer ausreichend sein sollte. Ebenso genau war die Innentemperaturmessung der Bresser Wetterstation mit mittleren + 0,3 °C Abweichung.
Die Luftfeuchtigkeitsmessung des Außensenders zeigte auch sehr plausible Werte an, im Kochsalzslösungstest ergab sich eine Abweichung von + 5%, was auch bei der hochwertigen TFA Nexus im Toleranzfeld liegen würde. Leider fehlt die Speicherung der Min/Max-Werte. Aufgrund der überraschend hohen Genauigkeit der Bresser TempTrend Funkwetterstation kann man aber darüber hinwegsehen.
Die Wettervorhersage der Bresser Wetterstation im Test
Wie bereits erwähnt, verfügt die Bresser Wetterstation TempTrend über 5 Wettersymbole (sonnig, leicht bewölkt, bewölkt, Regen und Schnee). Speziell die Schneeanzeige gefällt mir gut und ist bei Funkwetterstationen dieser Preisklasse eine Besonderheit. Außerdem hat die TempTrend eine Frostanzeige, die vor Frost warnt (per Eiskristall-Symbol). Wichtig sind ebenfalls drei Trendpfeile, die die Wettertendenz visualisieren. Die Wettervorhersage hat im Testzeitraum gute Ergebnisse geliefert, mit den Einschränkungen der luftdruckbasierten Wettervorhersage. Der Hersteller selbst gibt eine Genauigkeit von 70 % für 30 km Umkreis an.
Statt des Datums im oberen Teil des Displays der Bresser Wetterstation TempTrend besteht die Möglichkeit, sich den Luftdruck in mBar anzeigen zu lassen. So hat man auch den Luftdruckwert im Blickfeld. Leider lässt sich für diesen aber keine Höhenkorrektur vornehmen.
Die Funkverbindung der Bresser TempTrend Funkwetterstation im Test – Durchwegs positiv
Die Funkverbindung der Bresser Wetterstation TempTrend ist im Test nicht negativ aufgefallen. Die Wetterstation arbeitet mit der 433 Mhz Technik und überträgt die Daten vom Außensensor, der selbst auch über ein LCD Display (Anzeige Temperatur + Luftfeuchtigkeit) verfügt, alle 45 Sekunden. Im Testgelände wurden mühelos 1 bis 3 Wände (ca. 20 m) durchdrungen. Das sollte für den Hausgebrauch absolut ausreichend sein. Fällt das Funksignal aus, sucht die Funkwetterstation erst wieder nach 8 Stunden nach dem Außensender. Meiner Meinung nach sollte diese Zeitspanne viel kürzer sein, die Bresser teilt aber dieses Schicksal unter anderem mit meiner TFA Nexus, die ca. sechs Mal so teuer ist. Allerdings besteht die Möglichkeit, den Suchlauf manuell per Tastendruck zu starten, was positiv hervorgehoben werden muss.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Funkverbindung bei Ihnen besser oder schlechter sein kann, je nach Umwelteinflüssen und Standort!
Fazit zum Test der Bresser TempTrend: Ein Geheimtipp für alle Genauigkeits-Fanatiker
Die Bresser TempTrend Wetterstation konnte im ausführlichen Test zwar nicht durch hochklassige Optik überzeugen (was allerdings Geschmackssache ist), jedoch durch wirklich überraschend hohe Genauigkeitswerte und sehr gutem Display. Wer also eine simple, günstige Funkwetterstation mit Wettervorhersage, genauer Temperatur- und Luftfeuchtemessung möchte und auf großen Schnick-Schnack verzichten kann, trifft mit der Bresser Wetterstation TempTrend die richtige Kaufentscheidung.
Habe schon die zweite der geteteten Wetterstation von Bresser. Bei beiden wurde nach ca. 2 Jahren die Aussenstation nicht mehr von der Basisstation erkannt. Batteriewechsel war nicht mehr erfolgreich. Versuche zeigen, dass die mögliche Entfernung immer der Funkübertragung immer kleiner wurde – bis sie dann nichr mehr funktioniert hat. Vermute eine Drift des Senders oder des Empfangsteils über die Alterung.
Ist dieser Effekt bekantt? Bzw. gibt es dafür eine Abhilfe?
MfG Franz Neustifter
Nein, mir ist nichts bekannt. Entweder ist wirklich die Haltbarkeit begrenzt oder die Batterien müssen öfters gewechselt werden.
Trotz Batteriewechsel keine Außentemperatur Anzeige. Was kann ich tun?
Mit freundlichen Grüßen. K. MeierA
Batterie auch bei der Basissation entnehmen, dann Batterien in Sender, anschließend in Basissation einlegen.
Hallo,
nach einem Batterywechsel der Außenstation zeigt die
Wetterstation keine Werte der Außenstation mehr an.
was kann man tun.
Mfg W.Krause
Sie müssen auch die Batterien an der Basissation neu einlegen!
Gerät trocknen,dann geht es wieder bis zum nächsten Nebeltag.