Die Hama EWS 751 hat sich im Test als sehr schöne, hochwertige und technisch anspruchsvolle Wetterstation präsentiert und zählt aufgrund der Funktionsvielfalt bereits zur gehoberen Einsteigerklasse. Ob sie den Preis wert ist, zeigt mein ausführlicher Testbericht.
Die Hama EWS 751 im Test – Optisch und haptisch ein Genuss

EDIT am 2.4.2013: Gemäß einer Rückfrage einer meiner Leser beim Hersteller wird die EWS 751 nicht mehr produziert und ist nicht mehr ab Lager erhältlich.
Bevor ich auf die, wie Sie in diesem Testbericht noch lesen werden, äußerst hochwertige Technik der Hama EWS 751 Wetterstation eingehen werde, muss ich die wirklich tolle Optik der Wetterstation hervorheben. Man hält mit der EWS 751 ein großes Prachtstück in Klavierlack-Optik und großem Display in der Hand. Nichts klappert, sehr feine Verarbeitung und Tasten, die auf den ersten Druck auch wirklich funktionieren, prägen den ersten Eindruck von dieser schönen Wetterstation. Selbst meine mehr als doppelt so teure TFA Nexus Profi-Wetterstation kann da nur schwer mithalten.
Dass die Wetterstation über insgesamt 11 Tasten verfügt (5 vorne, 6 Rückseite), zeugt schon auf den ersten Blick von dem großen Funktions-Repertoire, mit der die Hama EWS 751 auftrumpfen kann. Das Display der Hama ist nicht viel kleiner, als das einer Profi-Wetterstation, zudem kontrastreich und sehr gut ablesbar. Eine schöne, grüne Hintergrundbeleuchtung ermöglicht das Ablesen der Messwerte der Funkwetterstation auch im Dunkeln. Die Beleuchtung wird per Tastendruck für ein paar Sekunden aktiviert.
In der Kategorie der Wetterstationen ohne Regen- und Windmessung gehört die Funkwetterstation von Hama definitiv zu den Top-Einsteiger-Wetterstationen. Dank der Erweiterbarkeit auf bis zu drei Außensendern ließe sich die Hama zu einem kleinen Wettercenter erweitern (automatischer Kanalwechsel am Display möglich)! Nun komme ich aber zum Test der Technik und Funktionen der Wetterstation.
Die hohe Anzahl der Funktionen im Überblick – EWS 751 von Hama im ausführlichen Test
Die Hama EWS 751 misst sowohl das Raumklima als auch die Außenwerte von jeweils der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit. Im linken oberen Bereich des Displays befinden sich die Innenwerte, rechts die Außenwerte – in angenehmer Größe. Die Min/Max-Werte für innen und außen werden gespeichert, leider ist aber ausgerechnet die Min/Max Taste auf der Rückseite angebracht. Für die Außenwerte werden zusätzlich kleine hilfreiche Trendpfeile angezeigt. Um das Raumklima überwachen zu können, befindet sich unter den Innen-Messwerten ein Balken mit 7 Stufen (farbig), in dem das aktuelle Raumklima markiert wird (feucht, ideal, trocken). Keine andere Wetterstation hat im Test bisher mehr als 3 Abstufungen aufweisen können. Wer zu Hause Probleme mit dem Raumklima hat, wird diese Funktion zu schätzen wissen (zB bei Schimmelgefahr). Ein kleines Frostsymbol wird zudem eingeblendet, wenn sich die Außentemperatur zwischen -2 und +3° befindet.
Außerdem verfügt die Wetterstation EWS 751 von Hama über 2 Weckzeiten. Eine große Schlummertaste ist auf der Vorderseite der Wetterstation zu finden, die den Weckalarm 5 min verzögert.
Die Wettervorhersage der EWS 751 von Hama steht dem aktuellen Testsieger nichts nach!
Wie schon beim aktuellen Testsieger, der TFA Laluna, verfügt die Hama Wetterstation über Wettersymbole (5 verschiedene, 2 mehr als beim Testsieger), einen grafischen Luftdruckverlauf der letzten 12 Stunden und den aktuellen Luftdruckwert (absolut oder relativ). Weiters gibt es drei Wettertrend-Pfeile und eine Höhenkorrektur für den Luftdruckwert, die bei der Installation unbedingt vorgenommen werden sollte. Zudem empfehle ich das Einstellen des aktuell richtigen Wettersymbols, was die Hama ebenfalls ermöglicht. Außerdem können für die letzten 12 Stunden die genauen Luftdruckwerte im Stundenintervall durchgeblättert werden.
Für Wetterinteressierte wird diese Vielzahl an Funktionen definitiv hilfreich sein und vielleicht sogar eine gewisse Begeisterung für das Wetter-Hobby auslösen. Die Hama EWS 751 Wetterstation ermöglicht es, dank dem Luftdruckverlauf, auch selbsterstellte Prognosen zu erstellen (siehe hier). Bei der Wettervorhersage sind bei der Hama EWS 751 im Vergleich zu einer Profi-Wetterstation keine wesentlichen Unterschiede mehr zu finden, was den Anspruch auf eine hochwertige Einstiegswetterstation rechtfertigt.
Die Funkverbindung der Hama EWS 751 am Prüfstand
Der Außensender der EWS 751 arbeitet mit der 433 Mhz-Technik auf maximal 30 m. Zeitgleich wurde die TFA Square Plus getestet, die hier eine Spur besser abschnitt. Während die Hama über 20 m und 3 (dünnen) Wänden hin und wieder ausfiel, hat die TFA Square noch weiterhin funktioniert. Zwischen 2 Wänden und 15 m gab es allerdings keine Probleme mehr. Verglichen mit sämtlichen Wetterstationen-Tests ist die Hama EWS 751 hinsichtlich der Funkverbindung im guten Mittelfeld zu finden.
Jetzt wird’s ernst: Wie genau war die Wetterstation vom Hama im Test
Wie jede Wetterstation auf dieser Website, konnte sich auch die Hama EWS 751 nicht dem Genauigkeits-Test entziehen:
- Innentemperatur durchschnittlich -0,2 °C Abweichung
- Außentemperatur +0,48 °C
- Innenluftfeuchtigkeit +1,8 %
- Außenluftfeuchtigkeit -1 % (Kochsalzlösungstest)
Diese Werte sind wirklich sehr gut. Toleranzenangaben gibt der Hersteller nicht an (oder ich habe sie nicht gefunden?). In dieser Preisklasse sollte das meiner Meinung nach der Fall sein. Weiters weicht der Außensender von den Innen-Sensoren nebeneinander-liegend etwas voneinander ab (kein Test-Kriterium, sei aber erwähnt). Die Reaktionsschnelligkeit ist ebenfalls nicht im Spitzenfeld, allerdings besser als der größte Teil der getesteten Wetterstationen.
Diese kleinen Kritikpunkte sind nicht gravierend. Bei einem etwas teureren Gerät, wie es die Hama EWS 751 nunmal ist, bin ich einfach eine Spur kritischer. Nichtsdestotrotz ist die Hama Wetterstation eine überdurchschnittlich genaue Wetterstation, die selbst die Luftfeuchtigkeit sehr genau misst. Bei diesem Parameter gibt es nämlich in der Regel die größten Abweichungen – nicht so bei der Hama EWS 751 – was die Qualität unterstreicht.
Zur Vollständigkeit die Messbereiche: Innen 0 bis 50 °C, außen -20 bis + 50 °C. Luftfeuchtigkeit jeweils 20 – 99 %. Die Übertragung vom Außensender erfolgt ca. alle 32 Sekunden (gestoppt).
Sehr gut: Testergebnis im Überblick
Sehr Gut: Fazit zum Test der EWS 751 Wetterstation von Hama
Die Erwartungen an die EWS 751 Wetterstation waren im Test aufgrund des etwas gehoberen Preises hoch. Aber schon beim Auspacken erfüllt die schöne Optik und wirklich überragende Hochwertigkeit der Funkwetterstation diese Erwartungen. Die hohe Funktionsvielfalt, allen voran die vielfältige Wettervorhersage, und auch die technische Qualität der Wetterstation selbst, machen die Hama EWS 751 Wetterstation zu einem kleinen Wettercenter für ambitionierte Einsteiger und jene, die es noch werden wollen!
Danke für den Test, habe die Station vor Weihnachten gekauft, bin sehr zufrieden damit! LG Stefan