Die Technoline Wetterstation im Test

Test der Design-Wetterstation Technoline WS 6830 – Ein Hingucker mit LED-Technik


Dieser Test widmet sich der Technoline WS 6830 Design-Wetterstation, die optisch dank LED-Display defintiv positiv auffällt und auch technisch, trotz einiger Abstriche, überzeugt.

Der erste Eindruck der Technoline WS 6830 Design-Wetterstation im Test: Wow, sieht die cool aus

Testbericht der Wetterstation von Technoline
Das Display fällt sofort durch extravagantes Design und Größe auf - Der Packungsinhalt der Design-Wetterstation von Technoline
Beim Auspacken der Technoline WS 6830 fällt sofort das große und wirklich sehr hochwertige Display auf, das auf einen Ständer montiert wird (auch Wandmontage möglich). Die Silhouette der Basisstation sieht fast einem Mini-Fernseher ähnlich. Trotz der Größe und des Gewichts steht die Design-Wetterstation felsenfest im Standfuß. Sämtliche Tasten (7 Stück) befinden sich allesamt auf der Rückseite.

Die Installation war im Test recht einfach. Leider werden keine Batterien mitgeliefert, es werden für den Temperatur-Funksender 3 Stück AAA Batterien benötigt, für meinen Geschmack etwas viel. Die Basisstation benötigt einen dauerhaften Stromanschluss, da die dauerhafte LED-Anzeige Batterien zu schnell leeren würde. Da gilt es bei der Standortauswahl unbedingt eine nahegelegene Steckdose mit ins Kalkül zu ziehen! In die Basisstation selbst können jedoch Batterien als Backup (für Uhrzeit und Min/Max Werte) eingelegt werden.

Da stellt sich natürlich gleich die Frage nach dem Stromverbrauch der Technoline WS 6830 Design-Wetterstation. Ich kann Sie jedoch beruhigen, mein Energieverbrauchsmessgerät konnte im Test den Stromfluss nicht einmal messen, das heißt, der Stromverbrauch liegt unter 1 Watt.

Das helle LED-Display – Die Besonderheit der Technoline WS 6830 Wetterstation im Test

Die Technoline Wetterstation im Test
Toller LED-Look im Dunkeln - Die Technoline WS 6830 Wetterstation im Test
Das LED-Display der Technoline WS 6830 Wetterstation überzeugt im Test voll und ganz, durch die dauerhafte gelbe Beleuchtung ist das Display zu jeder Tageszeit gleich gut abzulesen. Die Helligkeit kann um eine Stufe gedimmt werden. Wer es gerne dunkel im Schlafzimmer hat, wird keine Freude mit der Technoline WS 6830 haben, denn das Display ist leuchtet selbst abgedimmt Räume aus. Wer also zB ein Nachtlicht fürs Kinderzimmer sucht, kann die WS 6830 durchaus als solches verwenden.

Das Display selbst ist in 4 Sektionen unterteilt. Eine mit Funkuhr/Alarm, die zweite mit der Wettervorhersage, die nächste mit Innentemperatur und die letzte rechts unten mit der Außentemperatur des Funksenders. Was jedoch sofort auffällt: Die Temperatur wird auf ganze Zahlen gerundet, es gibt keine 0,1 °C Auflösung. Wer also Wert auf kommagenaue Temperaturwerte legt, wird mit der Technoline WS 6830 Design-Wetterstation nicht glücklich.

Trotz 1 °C Auflösung: Genaue Messwerte der Technoline WS 6830 Wetterstation im Test

Beim Temperatur-Genauigkeitstest musste ich natürlich auch die Referenztemperatur auf ganze Zahlen runden. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Der Funksender hatte weder bei Raumtemperatur noch bei Kühltemperatur eine größere Abweichung als +/-1 °C. Bei Tiefkühltemperatur lag die Abweichung bei max. 2 °C. Auch die Innentemperaturmessung lag bei max. +/-1 °C Abweichung. Das sind definitiv gute Werte für eine Design-Wetterstation. Wie getestet wurde, lesen sie hier.

Die Technoline WS 6830 Design-Wetterstation speichert außerdem die Min/Max-Werte, die manuell zurückgesetzt werden können.

Die Sache mit der Funkverbindung der Design-Wetterstation im Test

Ich habe die Technoline WS 6830 zeitgleich mit der TFA Laluna und der Bresser TempTrend getestet. An vielen Standorten am Testgelände, wo diese Wetterstationen noch besten Empfang hatten, verweigerte die Technoline Wetterstation im Test bereits den Dienst. Mehr als 1 Glastüre und eine Wand (ca. 15 Meter) waren nicht drin. Ich rate Ihnen deshalb, schon vor dem Kauf Standorte für eine möglichst kurze Distanz zwischen Wetterstation und Funksender ausfindig zu machen. Man wird hier sicher etwas Glück brauchen, um zu Hause einen idealen Standort zu haben. Nach vielem Herumprobieren gelang es mir dann doch, einen Platz mit stabilem Funkempfang zu finden. Das war allerdings viel mühsamer, als bei den meisten meiner anderen Wetterstationen Tests.

Tipp: Sowohl der Funksender als auch die Basisstation haben eine Reset-Taste, ein Drücken beider hat im Wetterstationen Test so manches Problem gelöst! Auch kann ein manueller Sendersuchlauf (siehe Bedienungsanleitung) gestartet werden oder hat ein Versetzen von Sender oder Empfangseinheit um wenige Zentimeter geholfen!

Wenn Sie Glück haben und eine stabile Funkverbindung zu finden, dann kann die hochwertige Design-Wetterstation Technoline WS 6830 viel Freude bereiten. Zum Beispiel mit der Wettervorhersage …

Die Wettervorhersage der Technoline WS 6830 Design-Wetterstation gefiel im Test sehr gut

Die Prognose des Wetters wird von der Technoline WS 6830 Wetterstation mit 4 Symbolen visualisiert, ebenso ist ein Trendpfeil mit im Repertoire. Die Design-Wetterstation hat im Testzeitraum wirklich sehr gute Prognosen erstellt, sieht man von den Einschränkungen ab, die luftdruckbasierte Wetterprognosen mit sich bringen. Zudem sehen die LED-Symbole sehr gut aus, auch wenn sie nicht animiert sind. Die Wettervorhersage war im Test definitiv ein großes Plus der Design-Wetterstation WS 6830.

Die Technoline WS 6830 Wetterstation verfügt über 2 Alarme

Neben der Funkuhr, die auch manuell eingestellt werden kann, verfügt die edle Technoline WS 6830 über 2 Alarme, die unabhängig voneinander aktiviert werden können, auch gleichzeitiges Scharfschalten des Alarms ist möglich. Ein tolles Feature der Design-Wetterstation, auch wenn durch die rückseitigen Tasten die Bedienung etwas komplizierter machen. Der Alarm (Piepton) selbst ist überdurchschnittlich laut.

Fazit zum Test Design-Wetterstation WS 6830 – Hochwertig, tolles LED-Display

Ich habe an der Technoline Design-Wetterstation im Laufe des Tests immer mehr Gefallen gefunden. Auch wenn anfangs die Funkverbindung nicht immer das machte, was ich wollte, überzeugte mich die Wetterstation durch solide Messwerte, trotz fehlendem Komma, wirklich ansprechendem und perfekt ablesbarem LED-Display und hochwertiger Verarbeitung. Die Technoline WS 6830 Design-Wetterstation soll die wichtigsten Funktionen einer Wetterstation mit hochwertiger Optik vereinen – das ist gelungen.

LED-Technik der Funkwetterstation im ausführlichen Test - im Überblick

2 Kommentare zu “Test der Design-Wetterstation Technoline WS 6830 – Ein Hingucker mit LED-Technik

  1. Hallo,
    ich habe bereits eine Wetterstation von TFA Dostmann
    (Kat.Nr.: 35.1045.IT)
    Möchte mir gerne noch die Design-Wetterstation Technoline WS 6830 kaufen.
    Frage: Kämen sich beide bzgl. der Funkverbindung/Außentemperaturfühler ins Gehege?

    Vielen Dank
    Mit freundlichem Gruß
    M. Neumann

    • Hallo, muss man probieren. Ich teste oft 3 Geräte gleichzeitig und in 90 % der Fälle gibt es keine Probleme. Wichtig ist, dass man die Geräte mit den eigenen Sensoren „anlernt“, also beim Batterie-Einlegen sollte man außerhalb der Reichweite des anderen Sensors sein. Grüße

Schreibe einen Kommentar

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“ Nähere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close