Modernste Internet-Wetterstation Netatmo

Netatmo im Test – Die WLAN-Wetterstation für IOS und Android weiß zu überzeugen


Die Netatmo war und ist Wegbereiter für WLAN-Wetterstationen und verfolgte ein völlig neues Konzept: Ohne Display, dafür jederzeit und überall können die Wetterdaten am Tablet, Handy oder PC abgelesen werden. Völlig einzigartig ist die integrierte CO2 und Lautstärke-Messung der Netatmo Wetterstation. Der Hersteller der Netatmo WLAN-Wetterstation legt noch eins drauf und verspricht engste Toleranzen bei den Messungen. Ich habe die Netatmo einen Monat auf Herz und Nieren getestet. Mit vielen Überraschungen.

Das Konzept der Netatmo WLAN-Wetterstation im kurzen Überblick

Es gibt am Wetterstations-Markt wenig Vergleichbares: Die Netatmo Funkwetterstation überträgt via WLAN alle 5 Minuten die Daten ins Internet, an einen zuvor angelegten Account. Via Smartphone App für Iphone und Android können die Daten der Netatmo Wetterstation jederzeit und überall abgelesen werden. Eine Alternative am Markt wäre das Mobile Alert System von Technoline. Die Wetterdaten der Netatmo werden gespeichert und als Diagramme visualisiert. Ganz speziell ist die CO2-Messung der Netatmo WLAN-Wetterstation: Sie zeigt die CO2-Konzentration im Innenraum an. Sobald die CO2-Konzentration zu hoch wird, bekommen Sie eine automatische Benachrichtigung der Wetterstations-App. Lüften ist angesagt! Weiters wird die Lautstärke von der Netatmo Basiseinheit gemessen, was sich im Netatmo Test durchaus aus hilfreich herausgestellt hat. Die Wetterprognose wird via Internet in die App integriert. Auch bei besonderen Wetterlagen, wie zB starker Wind, bekommt man eine Warnung aufs Gerät via der Netatmo-App. Natürlich kann die Netatmo Wetterstation auch Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen und das mit engsten Toleranzen, zumindest laut Hersteller. Soviel zur Theorie, nun zum Test der Netatmo.

Die Installation der Netatmo Wetterstation – Keine Angst, auch für Internet-Laien kein Problem

Modernste Internet-Wetterstation Netatmo
Ja, das ist eine Profi-Wetterstation mit Außensender – Die moderne Netatmo im ausführlichen Test

Schon beim Auspacken merkt man die Apple-Lastigkeit. Die Verpackung und das Design der Netatmo WLAN-Wetterstation sind stark an Apple orientiert. Batterien sind für den Außensender, der Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit misst, dabei, für die Basisstation nicht. Diese kann aber mit dem mitgelieferten Netzkabel betrieben werden. Nun muss man auf www.netatmo.com einen Account anlegen und zwei kleine Softwaredateien downloaden. Führt man diese aus, erhält man eine Schritt-für-Schritt Anleitung (eine gedruckte Bedienungsanleitung ist nicht dabei!). Die ganze Installation der Netatmo WLAN-Wetterstation dauert ca. 10 Minuten. Bitte beachten Sie, dass Sie zu Hause ein WLAN im Dauerbetrieb benötigen, sonst macht die Netatmo wenig Sinn!

Die Optik der Netatmo im Test – Einzigartig, da das Display fehlt

Die Optik der Netatmo Wetterstation ist einzigartig. Es gibt kein Display, nur eine Leuchte, die die Luftqualität auf Tastendruck anzeigt. Apropos Taste. Es gibt auch nur den einen Berührungstaster an der Basisstation, oben am Zylinder. Sonst verfügt die Wetterstation Netatmo über keinerlei Tasten! Die Wetterstation arbeitet völlig autonom. Wenn man es nicht weiß, identifiziert ein Laie die Netatmo niemals als Wetterstation, so speziell sieht sie aus. Die Verarbeitung ist sehr gut. Also kurz: Schick ist sie, die Netatmo! Wie sich diese optisch schöne Verarbeitung auf die Haltbarkeit des Außensenders auswirkt, wird der Dauertest der Netatmo Profi-Wetterstation zeigen, der Außensender wirkt zumindest nicht so, als würde er tagelangen Dauerregen überleben. Bisher läuft mein Gerät tadellos, ich verwende zur Sicherheit einen selbstgebastelten Regenschutz.

Test der Netatmo Wetterstation – Die Smartphone-App am Prüfstand

Netatmo Test - Profi-Wetterstation und Messcenter
Jede Menge Informationen – Die App der Netatmo WLAN-Wetterstation am Tablet (zum Vergrößern klicken)

Ich habe die App auf einem Huawei Smartphone mit neuestem Android getestet. Auffällig ist, dass die App fürs Handy anders aussieht als fürs Tablet und das ist gut so, so wird das größere Display des Tablets besser ausgenützt. Die App ist mit ca. 33 MB ziemlich mächtig und deshalb auch etwas träge. Bei jedem Öffnen der App dauert es ca. 10-20 Sekunden, bis die Daten von der Wetterstation reingeladen wurden.

Anzeigemöglichkeiten in der Software der Netatmo Funkwetterstation mit WLAN
Verlaufsgrafik der Innentemperatur der Netatmo-Basisstation (zum Vergrößern klicken)

Nachtrag Juli 2016: Bei aktuelleren Smartphones mit höherer Rechenleistung funktioniert die App natürlich deutlich schneller und nahezu verzögerungsfrei.

Am PC kann ebenfalls auf alle Daten der Netatmo zugegriffen werden, dort können sämtliche Einstellungen vorgenommen werden, wie zB das Hinzufügen neuer Benutzer oder Sensoren, es kann die Empfangsqualität der Netatmo zum WLAN bzw. zum Außensender abgelesen werden, sämtliche gespeicherte Wetterdaten können als CSV-Datei exportiert werden und Alarme individuell für sämtliche Messwerte programmiert werden. Sie bekommen von Netatmo dann bei Über- bzw Unterschreiten der Messwerte automatische Benachrichtigungen aufs Handy oder Tablet. Die PC-Anwendung ist also das Cockpit der Netatmo. Hat den Nachteil, dass man immer den PC benötigt, wenn man Einstellungen ändern will.

Die CO2-Messung – Definitiv DAS Plus im Netatmo-Test

Bisher ist mir keine Wetterstation für ca. 170 Euro bekannt, die auch CO2 misst. Umso interessanter sind die ersten Erkenntnisse in meinem Netatmo Test: Unter 1000 ppm CO2-Gehalt ist alles im grünen Bereich, darüber sollte man lüften. Man erhält eine automatische Benachrichtigung auf die Netatmo-App. Bei der Anwendung im Haushalt ist das wirklich sehr interessant. Lüftet man, sinkt der CO2-Gehalt rapide, lüftet man über Stunden nicht, steigt dieser wieder kontinuierlich an. Ganz schlimm ist das im Schlafzimmer. Morgens haben wir fast 4.000 ppm im Raum. Nur durch das bloße Öffnen der Schlafzimmer-Tür fiel der Wert um 30 %. Wir werden in Zukunft öfters mit offener Türe schlafen. Solche Erkenntnisse im eigenen Haushalt ermöglicht die Netatmo-Wetterstation im Test. Mittels Verlaufsgrafik können Sie die CO2-Entwicklung nachvollziehen. Die Netatmo WLAN-Wetterstation kalibriert die CO2-Messung in regelmäßigen Abständen von selbst (verspricht zumindest der Hersteller), weshalb die ersten 24 Stunden zu hohe Werte angezeigt wurden. Alles in allem ist die CO2-Messung definitiv ein Mehrwert und wird für viele ein Kaufkriterium sein. Der Messbereich der CO2-Messung der Netatmo WLAN-Wetterstation liegt zwischen 0 und 5.000 ppm.

Übrigens: Die CO2-Messung kann per Tastendruck jederzeit initiiert werden, es leuchtet dann die Lampe an der Basisstation: Grün für OK, Orange für hohen CO2-Gehalt. Die einzige Messung der Netatmo, die die Smartphone-App nicht benötigt.

Die Lautstärkemessung der Netatmo WLAN-Wetterstation im Test

Hier wurde der Netatmo Test amüsant. Anhand der Netatmo Wetterstation ist es möglich, abzuschätzen, was zu Hause vor sich geht, während man gar nicht zu Hause ist. Man sieht, wann die Freundin nach Hause kommt, wann der Hamster im Rad läuft oder nachts laute Geräusche stören (Liebesspiele der Nachbarn, kein Scherz!!!). Das Sonometer zeichnet brav die Geräuschkulisse als Verlaufsgrafik auf. Bei aktiviertem Lautstärken-Alarm kann das Sonometer der Netatmo sogar als Einbrecheralarm eingesetzt werden. Durch das 5 Minuten Mess-Intervall der Netatmo geht aber leider viel verloren, weshalb ich anzweifle, dass die Einbrecherwarnung der App bei plötzlich hoher Lautstärke zuverlässig funktioniert. Vor allem bei Schlafstörungen kann die Netatmo mit dem Sonometer aber helfen, eventuelle, regelmäßige Störquellen aufzuspüren. Der Messbereich des Sonometers liegt zwischen 35-110 Dezibel (leider nicht bis 0!). Wirklich tolles und einzigartiges Feature, das Sonometer im Netatmo-Test. Es wird im Netz jedoch vermehrt Kritik laut, dass dieses Feature im Zeitalter der Spionage-Skandale missbraucht werden könnte („Wenn ich weiß, ob jemand zu Hause ist, dann wissen es wohl auch andere?!“). Ich will Netatmo nichts unterstellen, aber Menschen, die auf Datenschutz Wert legen, könnte das Sonometer sauer aufstoßen. Ein passendes Kommentar dazu siehe unten von „Jotka“.

Temperatur- und rel. Luftfeuchtigkeitsmessung im Netatmo-Test

Sowohl die Basisstation als auch der Außensender ermitteln die Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit. Beim Lesen der Produktdaten der Netatmo Profi-Wetterstation war ich zuerst skeptisch. Der Hersteller verspricht bei der Temperaturmessung +/- 0,3 °C und bei der rel. Luftfeuchtigkeit +/- 3% (allerdings keine Angabe über die Spanne). Das schafft nicht einmal die 500-1.500 Euro teure (je nach Ausstattung) Davis Vantage Pro 2 dachte ich mir. Zur Überprüfung der rel. Luftfeuchtigkeit habe ich den stichfesten Kolchsalzlösungstest durchgeführt. Das Ergebnis: Die Toleranzen werden im Netatmo-Test (fast immer) eingehalten!

Außentemperatur: durchschn. Abweichung +0,27 °C (eine Teilmessung +0,4 °C)
Innentemperatur: durchschn. Abweichung +0,18 °C
Innenluftfeuchtigkeit: +2 % (bei 75 %)
Außenluftfeuchtigkeit: +2 % (bei 75 %)

Auch wenn eine Teilmessung außerhalb der Toleranz lag, liegen die Mittelwerte im Netatmo-Test alle innerhalb der sehr engen Toleranzen. Dazu muss ich aber anmerken: Die Überprüfung dieser engen Temperaturtoleranz der Netatmo WLAN-Wetterstation gestaltet sich als sehr schwierig, da mein Prüfgerät auch +/- 0,2 °C Toleranz hat. Ohne es beweisen zu können, traue ich mir aber zu wetten, dass diese Genauigkeit nicht über die gesamte Messspanne, vor allem bei der rel. Luftfeuchtigkeit eingehalten werden kann. Dennoch – wirklich sehr genaue Messwerte im Netatmo Test, die den Kaufpreis von 170 Euro rechtfertigen. Sehr gut!

Nachtrag: Auf Amazon.de kritisieren sehr viele die miserable Genauigkeit der Netatmo. Ich werde diesbezüglich auch regelmäßig kontaktiert. Ich kann dazu folgende Vermutungen anstellen: Netatmo hat starke (Produktions)Schwankungen hinsichtlich der Qualität der Geräte. Oder es bewerten auf Amazon hauptsächlich jene, die mit den Geräten unzufrieden sind und erzeugen so einen negativen Eindruck, obwohl 95 % der Geräte ohnehin in Ordnung sind. Mein Gerät (das ich auch über Amazon gekauft habe), war ausgezeichnet, siehe Test der Netatmo oben. Im Notfall würde ich das Gerät einfach zurückschicken.

Sonstige Funktionen im Test und die Erweiterbarkeit der Netatmo-Wetterstation

Weiters misst die Basisstation der Netatmo den Luftdruck. Die App zeigt für den jeweiligen Standort die Wetterprognose (aus dem Internet) für die nächsten 7 Tage, sehr schön und informativ aufbereitet, inklusive Außenluftindex.

Wie bereits mehrfach erwähnt, können für sämtliche Messdaten die Verlaufsgrafiken angezeigt werden. Der Hersteller von der Netatmo Wetterstation verspricht grenzenlosen Speicher für das Sammeln der Daten im 5 Minuten-Intervall. Das 5 Minuten Intervall hat den großen Nachteil, dass sämtliche Messdaten in der App bis zu 5 Minuten alt sind, also auch Temperaturwerte nicht brand-aktuell sind. Dieses Problem hat man bei Wetterstationen mit Display nicht, hier hat man immer die aktuellen Werte im Blick.

Weiters können bis zu 3 zusätzliche Basisstationen ins System eingebunden werden, so ist es möglich, mehrere Räume zu überwachen. Der Außensender der Netatmo hat eine Reichweite von theoretischen 100 m, im Testzeitraum wurden 25 Meter mit 2 Wänden in der Luftlinie mühelos durchdrungen. Die Empfangsstärke kann in der Web-App kontrolliert werden. Mittlerweile gibt es auch einen Regensensor für die Netatmo, den ich allerdings noch nicht testen konnte. Was auffällt – die Zusatzsensoren für die Netatmo sind nicht gerade billig. Laut aktueller Rückmeldung (Jänner 2015) vom Netatmo-Kundendienst soll der Windmesser noch im 1. Quartal 2015 kommen! Danke an dieser Stelle an einen meiner Leser für diese Info.

Fazit zum Test der Netatmo Wetterstation: Völlig neuartige Realisierung einer Profi-Wetterstation

Mit dem Konzept ohne Display und das Online-Speichern der Daten werden bestimmt potentielle Käufer von Profi-Wetterstationen keine Freude haben. Diesen empfehle ich Wetterstationen, wie die TFA Nexus, die mit der Top-Software WSWin kompatibel sind und ein Vielfaches an Möglichkeiten eröffnen, wo die Netatmo WLAN-Wetterstation einfach nicht mithalten kann, da hier ein völlig anderes, und daher eigentlich nicht vergleichbares Konzept umgesetzt wurde: Modernstes Design, internetbasiert, immer und überall Zugriff auf die Daten, die darüber hinaus mit engen Toleranzen gemessen werden. Die CO2-Messung und das Sonometer konnten im Test überzeugen, und sind DIE Pluspunkte der Netatmo. Die Netatmo Wetterstation ist ein Schritt in die Zukunft der Wetterstationen und in das Web 2.0, die offensichtlich jetzt schon viele Fans gefunden hat. Mittlerweile gibt es auch schon Windmesser und Regenmesser für die Netatmo, die ich jedoch noch nicht testen konnte. Wer eine größere Auswahl an Sensoren will, kann sich auch meinen Test zum Mobile Alert System zu Gemüte führen.

Hier gibt es eine Übersicht von weiteren WLAN-Wetterstationen

Wetterstation Netatmo im Test

53 Kommentare zu “Netatmo im Test – Die WLAN-Wetterstation für IOS und Android weiß zu überzeugen

  1. Ich habe 2 Wetterstationen an 2 verschieden Standorten und das System ist toll.
    Leider habe ich an beiden Standorten das Problem, dass manchmal die Messung ausfällt und nur durch ein/ausstecken des Hauptmodule wieder reaktiviert werden kann.

    Haben andere auch das Problem, oder habe ich 2 defekte Hauptmodule/Netzgeräte erhalten?

  2. Hi, super Bericht. Leider gehöre ich zu denjenigen, bei denen die Messgenauigkeit jenseits von Gut und Böse ist. Mein Nachbar nimmt beruflich „Umweltmessungen“ vor. Er hat mir 2 Tage lang (über das Wochenende) seine Profi-Ausrüstung überlassen. Das Ergebnis: 15db lag Netatmo bei der Lautstärke permanent daneben. Bei der Außentemperatur im Schnitt um die 5C Grad. D..h. ich habe wohl solch ein Montagsgerät erwischt. Für knapp 150 Euro hätte ich bessere Sensoren oder zumindest eine einigermassen taugliche Kalibrierung erwartet. Mein 12 Euro Hydrometer mit Thermometer ist im Innenbereich wesentlich genauer (1-2C Abweichung). Auch meine umsonst Handy-App zur Dezibel-Messung schlägt den Netatmo um Längen. Ich kann das Gerät beim Besten willen nicht empfehlen.

    • Hallo,

      danke für die Infos. Dezibel konnte ich nicht überprüfen. Die 5C bei der Außentemperatur scheinen jedoch mehr ein Strahlungsschutzproblem zu sein, als ein Messproblem an sich. Ohne Schutz ist man selbst im Schatten schnell mal 5C drüber.

  3. Hallo zusammen ich habe eine Neatmo Hauptstation und einen Windmesser der Windmesser ist wirklich etwas unbrauchbares die Baterien sind ständig leer der Wind wird nur alle 5Minuten angezeigt Richtung und Stärke.
    Vermarktung ist gut aber für einen Support der Firma ist keine Anlaufstelle vorhanden!

Schreibe einen Kommentar

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“ Nähere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close