Die Hama i@Sky internetbasierte Wetterstation hat im Test sehr genaue Wetterprognosen für vier Tage geliefert. Das schicke Design rundet die überzeugende und günstige Wetterstation ab.
Hochgenaue Wetterdaten vom Wetterportal weather365.net
Das Prinzip ist wie bei jeder internetbasierten Wetterstation einfach: Per mitgelieferten USB Stick werden die von Profis erstellten Wetterprognosen (hier von weather365.net) für den gewünschten Ort aus dem Internet geladen und vom PC an das Display der Wetterstation übertragen. Die Übertragung erfolgt automatisch, natürlich sollte der PC inklusive Internetverbindung regelmäßig eingeschaltet werden. Sämtliche Einstellungen werden am PC vorgenommen, die Wetterstation selbst verfügt über keine einzige Taste!
Da die bereits getestete internetbasierte Wetterstation Technoline WS 580 häufig Datenausfälle vom Datendienst verzeichnete, war ich auch bei der i@Sky von Hama anfangs skeptisch. Allerdings wurden diese Befürchtungen in keinster Weise bestätigt: Die Wetterstation bezieht die Wetterdaten von weather365.net und läuft seit mittlerweile vier Wochen wie am Schnürchen – ohne Ausfälle.
Die Wettervorhersage im Test – i@Sky Wetterstation von Hama ist hochgenau!
Die Genauigkeit der Hama i@Sky Wetterstation hat mich im Test völlig begeistert und ist ein Vielfaches besser als die Prognosen des Meteotime-Systems und auch besser als der WS 580. Sowohl die vier Tages-Prognose als auch die geviertelte Tagesprognose sind sehr genau und sind mehr als nur Richtwerte! Egal ob Wettersymbole, Temperaturwerte oder Niederschlagswahrscheinlichkeit, sämtliche Parameter der Wetterstation haben das Ziel nie deutlich verfehlt (wie es bei den anderen Systemen der Fall war). Seit dem ich die i@Sky im Betrieb habe, benötige ich viel seltener Wetterprognosen von diversen Medien. Ich verlasse mich mittlerweile (nach rund 4 Wochen) auf die Prognosen und wurde bislang nicht enttäuscht.
Diese hohe Genauigkeit spricht natürlich nicht für Hama, sondern für weather365.net. Was für dieses System ebenso spricht, ist die hohe geografische Auflösung: Sogar 3.000 Seelengemeinden mitten in Oberösterreich werden gefunden. Klar, die Prognosen werden für solch kleine Orte hochgerechnet, aber die Genauigkeit spricht trotzdem eine klare Sprache. Dass es in Sachen Genauigkeit Unterschiede je nach geografischer Region geben kann, darf hier auch nicht vergessen werden.
Kritikpunkt bei der Darstellung der Prognose ist die fehlende Zeitangabe bei den Wetterprognosen: Bei der 4-Tages-Vorhersage stehen „today, tomorrow, tomorrow+2, tomorrow+3“ über den jeweiligen Vorhersage-Tagen, was immer etwas Denkarbeit erfordert. Wünschenswert wäre die Benennung des Wochentages, wie es zB beim Meteotime-System oder der WS 580 der Fall ist.
Bonus: Die aktuelle Außentemperatur wird angezeigt!
Nein, die Wetterstation von Hama hat keinen Funksender, was zu Punkteabzügen führt. Die aktuelle Temperatur wird aufgrund der Prognosen berechnet. Wie genau kann das schon sein, dachte ich mir. Allerdings funktioniert die berechnete Temperatur viel besser als erwartet: Es gab im Test keine Situationen, wo die Außentemperatur mehr als +/- 3 °C vom IST-Wert abwich, zumeist liegt die Temperatur sogar innerhalb +/- 1 °C. Hier wurde mir bewusst, wie genau Meteorologen die aktuellen Temperaturen ermitteln können. Auch hier kann es natürlich von Ort zu Ort Unterschiede geben. Die Temperaturanzeige ersetzt zwar keinen Thermometer, gibt aber verlässliche Richtwerte!
Design, Display, Funkverbindung zum USB-Stick
Das Design der Hama i@Sky ist definitiv auffällig und schick, hebt sich deutlich von anderen Wetterstationen im Test ab. Die Verarbeitungsqualität ist für den günstigen Preis sehr gut! Das Display selbst überzeugt im Test voll und ganz, die Ablesbarkeit ist aus allen Winkeln sehr gut und kontrastreich. Die Funkverbindung vom PC zur Wetterstation funktionierte im Test auch ohne Probleme, eine Wand wurde mühelos durchdrungen.
ACHTUNG: Ich habe die Wetterstation auf Windows 7 und Windows Vista getestet, sie funktionierte leider nur mit Windows Vista! Windows 7 hat nicht funktioniert. Sollte hier jemand Tipps für mich haben, bitte zögern Sie nicht, mir diesen zu senden! Windows XP wird laut Bedienungsanleitung auch unterstützt.
Die Testergebnisse im Überblick
Fazit: Die i@Sky von Hama liefert im Test hochgenaue Wetterprognosen ins Wohnzimmer!
Die Wetterprognosen von weather365.net der internetbasierten Wetterstation i@Sky überzeugten im Test. Die Wetterstation ist schlicht, elegant und ein echter Mehrwert, da ich seit dem Kauf der i@Sky viel seltener mühsam den Wetterbericht lesen muss. Die Prognose für die nächsten vier Tage kann jederzeit im Wohnzimmer abgelesen werden. Die Vorhersagen sind überaus zuverlässig. Leider fehlt das Außenthermometer. Wer darauf verzichten kann und regelmäßig den PC (ohne Windows 7) einschaltet, der wird mit der I@Sky von Hama sicher eine Freude haben.
Bis Ende 2018 wurden noch die Wetterdaten gesendet, doch nun scheint endgültig Schluß zu sein. Schade, denn nun wurden viele Kunden verprellt, die wieder neuen Elektroschrott wider Willen liefern.
Jetzt geht aber gar nichts mehr! 23.10.2016
seit dem 18.10.16 ist Game over, schade, so wird Elektronikschrott generiert! :-((
Hallo, die Übertragung von i@sky wird ab dem 01.03.2016 eingestellt, gibt es einen anderen Anbieter um das Gerät weiter nutzen zu können oder entsorgen? Wäre Schade
MfG
Helmut Hansen
ich habe dieses Email zwecks Einstellung der Datenübertragung auch bekommen, mittlerweile ist aber August und das Service gibt es noch immer … Die Frage ist wie lange noch
Leider funktioniert die Datenübertragung von i@sky seit gestern den 19.10.16 bei mir nicht mehr.
Der Dienst ist seit gestern eingestellt.
Wieder was funktionerendes für den E-Müll.
Aber das war abzusehen.
leider …