Die TFA Wave Temperaturstation überzeugt im Test durch genaue Messwerte, tolles Display, einfache Bedienung und stabile Funkverbindung. Lesen Sie hier die Ergebnisse des mehrwöchigen Tests des einfachen Funkthermometers.
Der erste Eindruck der TFA Wave: Schlicht und einfach
Preis: 28,00 €
7 neu & gebraucht ab 21,42 €
Die Installation der Temperaturstation TFA Wave Temperaturstation – In 3 Minuten erledigt!
So simpel die Funkwetterstation im Test anmutet, so einfach ist auch die Installation. Sie müssen lediglich die Uhrzeit und das Datum händisch einstellen (sofern Sie das Model ohne Funkuhr besitzen). Da es nur 2 Tasten an der Temperaturstation gibt, ist die Einstellung wirklich keine Herausforderung. Negativ fällt beim Test lediglich der schlechte Tastendruckpunkt auf – die Tasten haben teilweise nicht sofort reagiert.
Beim Einlegen der Batterien gilt es zu beachten, dass zuerst unbedingt jene des Temperatursenders eingelegt werden müssen, anschließend relativ rasch jene der Basisstation. Anders herum kann die Temperaturstation unter Umständen das Funksignal des Thermometers nicht empfangen. In diesem Fall müssen Sie nochmals alle Batterien entfernen und von vorne beginnen. Wenn Sie diese Schritte richtig gemacht haben, sollte innerhalb weniger Sekunden die Außentemperatur am Display erscheinen! Dann gilt es, die richtige Position für Basisstation und Außenfühler zu finden bzw. dort zu platzieren.
Der Display der TFA Wave Temperaturstation überzeugt im Test voll und ganz
Angezeigt werden am Display der Temperaturstation im oberen Drittel die Uhrzeit mit Datum, in der Mitte die Innentemperatur und im unteren Bereich die Außentemperatur, jeweils mit 0,1 °C Auflösung. Die Temperatureinheit lässt sich von Celsius auf Fahrenheit umstellen.
Wie genau misst die TFA-Wave Temperaturstation die Temperaturen? Der Test mit überraschendem Ergebnis
Eine Besonderheit der TFA Wave Temperaturstation: Min/Max Speicherung mit Zeitstempel
Die Temperaturstation TFA Wave hat im Test durchaus überzeugt. Dazu trägt vor allem auch die Speicherung der Min/Max-Werte mit Zeitstempel bei. Sie können daher stets ablesen, wann der Minimal bzw. der Maximal-Wert gespeichert wurden. Dieses Feature haben selbst die meisten teureren Funkwetterstationen nicht. Gelöscht werden können die Min/Max-Werte jederzeit per Tastendruck.
Wie stabil war die Funkverbindung der TFA Wave Temperaturstation im Test?
Der Temperatursender der TFA Wave arbeitet mit 868 Mhz-Technik, was gegenüber der 433 Mhz-Technik für mehr Stabilität und Reichweite bei der Funkverbindung sorgen soll. Im Test hatte die Funkwetterstation keinerlei Funkausfälle. Da der Faktor der Funkverbindung aber von Standort zu Standort unterschiedlich ist, darf diese Erkenntnis aus dem Test nicht verallgemeinert werden. Hier gibt es Tipps zur besseren Funkverbindung.
Fazit zum Test der TFA Wave: Absolut überzeugend
Wenn Sie auf der Suche nach einem schlichten Funkthermometer sind und wenig Wert auf höchste Verarbeitung und wunderschöne Optik legen, dann kann ich Ihnen aufgrund des Tests den TFA Wave Funkthermometer empfehlen. Für ca. 15 Euro bekommen Sie eine sehr einfache Temperaturstation ohne Schnick-Schnack mit guter Funkverbindung und überraschend genauen Messwerten.
Preis: 28,00 €
7 neu & gebraucht ab 21,42 €
Habe das TFA Wave Thermometer gekauft. Das Gerät zeigt leider die Temperatur um 3 Grad zu Hoch an. Referenzstation ist meine Davis Vantage Pro 2.
Ich kann Peter nur bestätigen. Das Gerät misst nicht korrekt. Die Abweichung lag bei mir teilweise bei bis zu 3,5 Grad. Außerdem setzt die Funkübertragung immer mal wieder aus. Auch bei ganz neuen Batterien. Nach 12 Monaten hat dann der Außensender (der nicht der Witterung ausgesetzt war) seinen Betrieb komplett eingestellt. Generell muss ich sagen, dass auch andere Geräte von TFA nicht sehr zuverlässig sind. Von TFA werde ich nichts mehr kaufen.