Mit dem Mobile Alerts System versucht sich Technoline im Bereich der WLAN/Internet-Wetterstationen durchzusetzen. Die Wetterdaten können auf einer eigenen Smartphone-App abgerufen werden und sind Alexa kompatibel. Konnte das System und die App jedoch überzeugen? Alles zur Internet-Wetterstation im ausführlichen Test.
Das Mobile Alerts System als Baukastensystem – Flexible Gestaltung der eigenen Messumgebung
Das Funktionsprinzip des Mobile Alerts Systems
Das Herzstück des internetbasierten Wetterstationssystems von Technoline ist der sogenannte Gateway. Dieses kleine Gerät muss per LAN-Kabel (kein WLAN!) an den Router angeschlossen werden und benötigt Stromversorgung. Alle Funksender senden die Daten an den Gateway, welcher die Daten ins Internet lädt und an die Mobile Alerts App sendet. Die Wetterdaten werden also nicht über die Wetterstation MA10410 ins Internet geladen. Diese dient nur zur Darstellung der Daten im Wohnzimmer.
Die Installation des Mobile Alerts Systems ist einfach
Wie bereits erwähnt, muss der Gateway per LAN Kabel an den Router angeschlossen werden, ist also keine WLAN-Wetterstation. Router ohne LAN-Anschluss können nicht verwendet werden. Nach Installation der App am Smartphone (getestet auf Android) wird mittels QR-Code der Gateway in der App hinzugefügt. Der QR-Code befindet sich auf der Rückseite des Gateways. Außensender müssen noch platziert werden, schon sendet der Gateway die Daten ins Netz. Alles in allem ist die Installation kinderleicht und hat auf Anhieb funktioniert.
Hinweise zur Reichweite der Außensender
Bei herkömmlichen Wetterstationen ohne WLAN/Internetverbindung muss die Basisstation innerhalb der Reichweite der Sensoren sein. Bei dem Technoline Mobile Alerts System ist aber der Gateway entscheidend. Warum erwähne ich das? Weil der Gateway unflexibel beim Router platziert werden muss. Man ist also bei schlechtem Funkempfang der Außensender stark eingeschränkt und kann den Gateway nicht einfach in ein anderes Zimmer stellen, wo der Empfang vielleicht besser ist. Ich hatte im Test zwar keine Probleme mit dem Empfang (ca. 20 Meter Distanz), je nach Haus und Standort des Routers kann es aber hier zu Problemen kommen.
Die Smartphone App des Mobile Alerts Systems ist verbesserungswürdig



Das Gute zuerst: Die App funktioniert und die Installation funktionierte auf Anhieb. Das Negative: Die App wirkt optisch nicht gerade auf dem neuesten Stand. Farben sind zwar Geschmackssache, aber wenn man Temperaturkurven aufgrund der schlechten Farbwahl fast nicht mehr erkennt, dann wurde in Usability nicht viel Zeit und Geld investiert. Ein absolutes No-Go ist die Startseite, die von Werbung dominiert wird. Man wird zum Kauf von weiteren Sensoren angeregt, aber so dominant, dass das extrem nervig ist. In der Historie lassen sich zwar alle vergangen Werte abrufen und anzeigen, aber Monatsstatistiken, Jahresstatistiken etc? Fehlanzeige. Mir als verwöhnter Benutzer von WSWIN, einer PC-Software für Wetterstationen, bietet die App viel zu wenig. Auch die App von Netatmo ist da viel besser programmiert. Merkwürdigerweise wurde trotz vieler negativen Rezensionen auf Amazon seit einem Jahr nix verbessert (habe die App seit einem Jahr installiert).
Positiv hervorzuheben sind die Alarme, die sich in der App für alle Messwerte einstellen lassen. Der Alarm wird dann am Smartphone ausgelöst.
Die dazugehörige Wetterstation MA10410 im Test
Nun wieder zu Positiveren: Die von mir im Set mitbestellte Wetterstation MA10410 konnte im Test voll überzeugen. Das Display ist hervorragend ablesbar (LCD-Kontrast lässt sich einstellen). Messwerte der Wetterstation werden für Innen + Außen werden dank Außensensor angezeigt. Die Min/Max-Werte sind dauerhaft am Display, was mir immer sehr gut gefällt. Die Extremwerte für Außen sind sogar mit Zeitstempel versehen. Ein Diagramm zeigt den Luftdruckverlauf über 12 h, blinkt aber dauerhaft, was einige nerven könnte. 3 Wettersymbole zeigen das kommende Wetter, mit den Einschränkungen der luftdruckbasierten Wettervorhersage. Zudem verfügt die Wetterstation MA10410 über eine Funkuhr und Alarm.
Fazit zum Test des Mobile Alerts Systems von Technonline – zu teuer mit verbesserungswürdiger App
Technoline versucht mit dem Mobile Alerts System den Markt der WLAN bzw. Internetwetterstationen zu erobern. Der Trend geht auch eindeutig in diese Richtung, wie die Suchanfragen auf meiner Wetterstationen-Test Seite hier täglich bestätigen. Ich finde die Idee und auch die Umsetzung von Mobile Alerts gut. Eine große Auswahl an Sensoren und Wetterstationen lassen eine flexible Gestaltung der Messumgebung zu. Die Einrichtung funktioniert kinderleicht und auch technisch funktionieren die Geräte einwandfrei und mit hoher Genauigkeit. Was mir aber sofort auffällt: Die Sensoren sind deutlich teurer, obwohl dieselben wie für andere Technoline Wetterstationen verwendet werden, vermutlich mit eigenem Funkprotokoll geschützt. Die aktuelle Smartphone-App ist verbesserungswürdig, aber sie funktioniert zumindest. Vielleicht wird hier noch nachgebessert. Wer Messwerte einfach unterwegs ablesen will, ohne große Ansprüche an Datenauswertung, der wird mit der App zufrieden sein. Da aber die Smartphone-App für viele der Hauptgrund ist, warum das Mobile Alerts System gekauft wird, verschenkt Technoline hier sehr viel Potential (und Umsatz). Schade um die sehr gute Technik und das umfangreiche Mobile Alerts System ansich.
Hallo Michael
Ich bin auf der Suche nach einer Wetterstation und bin auf deine Seite gestoßen
Da ich im winterdienst zuständig bin suche ich eine profiStation mit Wind Regen Temperatur usw. Und was wichtig wäre dass sie mir einen alarm abgibt wann neiderschlag ist und die Temperatur unter 0 sinkt könnten sie mir dabei behilflich sein welche Station dazu embfehln
Mfg Martin Muher
Hallo Michael,
ich bin bei der Suche nach einer Wetterstation auf deine Homepage gefunden und denke mir, dass du mir evtl. weiterhelfen kannst.
Ich möchte eine Wetterstation kaufen die folgende Parameter aufweisen soll:
– Wetterstation fürs Wohnzimmer (Anzeige Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Anzeige Messdaten weiterer Sensoren)
– insgesamt 8 Räume (gleiche Messdaten, teilweise evtl. mit CO2-Messung
– Windmesser, verwendbar als Windwächter für Aufdachmarkise
Kannst du mir sagen ob es ein System gibt welches die o.g. Parameter ermöglicht?
Vielen Dank für deine Antwort.
Viele Grüße
Florian